Weiterbildung Chemiewehr Einsatztraining mit echten Chemikalien
Das vorhandene Wissen im Bereich Chemiewehr Handling, wird mit Detaillektionen in den Stufen AdF, Gfr und Of stufengerecht gefestigt. Themen sind Neutralisation, CSA-Einsatz, Pumpenwahl, Anwendung des ABC Konzeptes FKS mit GVB internen Vorgaben und den Einsatzmitteln einer ABC-Wehr des Kantons BE. Bei diesem Kurs besteht die einmalige Gelegenheit, realistische Einsätze 1:1 mit echten Chemikalien durchzuspielen. gearbeitet wird im Postensystem. Es sind praktische Arbeiten im Gelände, keine Theorie im Schulungsraum, max. einen theoretischen Einstieg vor Ort zur Unfallsituation, eine Gefahrenerkennung, der effektive Einsatz im Massstab 1:1 sowie eine Übungsauswertung runden die Ausbildung ab. Es werden alle wesentlichen Einsatzelemente der Chemiewehr geübt wie z.B. Schadenplatzorganisation, Stoffkenntnisse, Messen, Auffangen, Dichten, Pumpen, Dekontamination, Neutralisieren und Gase niederschlagen.
Ziele
- Festigen und Anwenden der Chemiewehraufgaben, mit Material einer ABC Wehr der GVB
- Praktisches Durchführen der Chemiewehr-Aufgaben Stufengerecht nach AdF, Gfr/VB und Offizier
- Anwendung von Chemiewehrgerätschaften unter Stressbedingungen
- Anwendung der FKS und GVB Vorgaben
- Wissensausgleich Interkantonal am Beispiel, mit Strukturen des Kantons BE, Basis FKS Handbuch
Inhalt
- Erkennen von Chemiegefahren mit Problemerfassung der Schadenlagen
- Festigen des vorhandenen Wissens
- Chemiewehraufgaben 1:1 umsetzen
- Realistische Einsatzübungen mit echten Chemikalien
Teilnehmende
- Chemiewehrangehöriger (AdF) mit einigen Jahren Praxiserfahrung oder abgeschlossener Grundausbildung Chemiewehr-Handling (Kurs X30F oder Minowe)
- Vollschutz- und Atemschutzgeräteträger mit gültigem AS-Tauglichkeitszeugnis
- Gruppenführer
- Offiziere
Anforderungen
Da viel praktisch gearbeitet wird, wird von den Teilnehmern die Bereitschaft zur aktiven und kameradschaftlichen Mitarbeit erwartet
Erwartet werden, ca. 12-14 AdF, 4 Gfr, 4 Of, 2CFB - Teilnahme aus allen Chemiewehren der CH
Sind TN aus den Rettungsdienst dabei, wird die Schnittstelle 144/118 bearbeitet
